F.A.Q. - Der Kapazitätsmanager
Welcher Nutzen ergibt sich konkret durch den Einsatz des Kapazitäts-Managers?
- Sie können Kapazitäts-Engpässe und Überkapazitäten stark reduzieren.
 - Sie erhalten einen 3 Monats-Forecast über Ihre Auslastung.
 - Sie steigern die Mitarbeiterzufriedenheit durch weniger Auslastungsspitzen.
 - Sie können Ihre Mitarbeiter, Ihr(e) Produkt(e) und Ihre Organisation gezielt weiter entwickeln.
 
Sind die ersten 90 Tage wirklich kostenlos?
- Ja, die ersten 90 Tage sind vollkommen kostenlos.
 - In diesem Zeitraum kann der Vertrag auch wieder gekündigt werden.
 
Müssen zu Beginn gleich alle Mitarbeiter mit der Software arbeiten?
- Nein, eine kleine Gruppe (vorzugsweise zumindest ein Projektteam) reicht aus.
 - Weitere Mitarbeiter und Bereiche können sukzessive ergänzt werden.
 - Hierdurch wird der Einführungsaufwand für Sie bewusst gering gehalten.
 
Wie aufwändig sind Installation und Einrichtung?
- Nach Vertragsunterzeichnung muss der Kapazitäts-Manager eingerichtet werden. Insgesamt dauert dies in der Regel eine halbe bis zwei Stunden und erfolgt durch „Aufschalten“ auf Ihren Rechner.
 - Hierfür wird eine Fernwartungs-Software verwendet.
 - Administratorrechte sind i.d.R. nicht erforderlich.
 
Sind die Daten sicher?
- Die Installation erfolgt in Ihrem Unternehmensnetzwerk, wodurch die Daten durch Ihre IT geschützt werden.
 - Es werden keine sensiblen Unternehmensdaten (wie bspw. Projektinhalte oder beteiligte Mitarbeiter) in der Cloud gespeichert, da dies üblicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellt.
 
Welche Software und IT-Umgebung ist erforderlich?
- Der Kapazitäts-Manager läuft auf Windows 10 mit Microsoft Excel 2019.
(Ab Microsoft Excel 2010 sollte es laufen, d.h. die Kompatibilität sollte gewährleistet sein). - Ein Netzwerklaufwerk, auf das sämtliche Mitarbeiter zugreifen können.
 - Für den Zugriff auf die Dokumentation sowie die tägliche Lizenzprüfung ist ein Internetzugriff erforderlich.
 
Wie gestaltet sich die Einrichtung/ Installation?
- Das Einrichten des Kapazitäts-Managers dauert in der Regel zwischen einer halben und zwei Stunden.
 - Zum vereinbarten Termin würden wir uns auf Ihren Rechner schalten.
 - Anschließend würden wir auf einem Ihrer Netzlaufwerke (welches für alle Mitarbeiter erreichbar ist) den Kapazitäts-Manager installieren.
 - Danach folgt die Konfiguration.
 - Abschließend erfolgt eine kurze Onlineschulung.
 
Wie erfolgt nach der Einrichtung die Schulung?
- Es handelt sich hierbei um eine Onlineschulung.
 
Kann automatisch überprüft werden, ob die Mitarbeiter am Vortag Ihre Zeiten eingetragen haben?
- Ja, dies ist möglich. Hierbei lässt sich aber nur prüfen ob Zeiten vorhanden sind oder nicht.
Eine Prüfung auf bspw. acht Stunden ist nicht möglich. - Basis ist eine fünftage Woche von Montag bis Freitag. Bei Teilzeitkräften kann dies also zu regelmäßigen Fehlmeldungen führen.
 - Die Mitarbeiter werden per Email über die nicht geschriebenen Zeiten informiert.
Hierbei werden keine Information über den Mitarbeiter von uns gespeichert. - Für die Zeitenprüfung ist es erforderlich, dass Ihr Email-Anbieter die Adresse „info@oellrich-solutions.de“ auf die Whitelist setzt. Ansonsten wird die Email häufig als Spam klassifiziert und nicht zugestellt.
 
Wie erfolgt der Zugriff auf die Dokumentation?
- Die Dokumentation wird aus der Software heraus online abgerufen.
 - Hierdurch können wir die Dokumentation aktuell halten und Sie sie immer aktuell abrufen.
 
Wie gestaltet sich das Preismodell?
- Der monatliche Mietpreis richtet sich primär nach der Mitarbeiteranzahl.
 - Einrichtung und Schulung werden separat bepreist.
 - Bei Interesse teilen wir Ihnen gerne die konkreten Preise mit.
 
Sie haben weitere Fragen, dann rufen Sie uns gerne an: 05371-96 89 43-2.